Gute Athleten in Bogensport zeichnen sich vor allem durch die Ruhe im Schussablauf aus. Von außen betrachtet lassen Spitzenschützen die komplexen Bewegungsformen beim Bogenschießen leicht und geschmeidig aussehen. Hierzu ist sehr viel Übung und Willenskraft notwendig! Die Spitzenschützen sind in der Lage sich an der Schießlinie zu fokussieren und haben nur den sauberen Bewegungsablauf als Ziel. Dabei verfügen sie über ein gutes Timing Gefühl (den Bewegungsablauf auch zeitlich immer gleich zu gestalten) und haben die Kontrolle über feinmotorische Abläufe die ein feines nach hinten gerichtetes Lösen ermöglicht. Damit es so leicht ausschaut sind über Jahre hinweg viele zielgerichtete Trainingsstunden notwendig, in denen die Kraft, der Bewegungsablauf und die allgemeine und spezielle Kondition, die Feinmotorik und auch die Sensorik trainiert und verbessert wird. Jeder der bereit ist, dieses gezielte langwierige Training auf sich zu nehmen wird ähnlich erfolgreich sein können.
Beim Kaderlehrgang haben alle Athleten ein straffes Programm auf sich genommen, bei dem in einer Woche intensiv sowohl die Kraft, die Ausdauer als auch verschiedene Elemente aus dem Bogenschießen trainiert wurden. Hier werden einige Videos der Kaderschützen während der Trainingsarbeit angeboten. Die Filme sind Teilweise im AVI, MP4 und MOV - Format, ein Klick auf das Bild startet den Download in einem separaten Fenster.
Auf der DSB-Homepage werden alle aktuellen Kaderschützen vorgestellt.
Karina beim Training mit Dartfish, der Schuss kann vom Athleten zeitverzögert auf einer Beamerwand betrachtet werden.
67 MB AVI: klick auf das Bild aktiviert den Download
Karina Winter
Trainingsaufgabe die Hand beim Lösen enger am Hals zu führen
105 MB MOV
Karina Winter ist Athletensprecherin und nimmt eine führende Stellung im Kader ein. Karina fällt durch ihre lockere Art auf und spricht frei von der Seele und ist immer aktiv. Als Sportsoldatin kann sie das Bogenschießen hauptberuflich ausüben, neben dem Weltmeistertitel in der Halle aus dem Jahr 2009 kann sie noch zwei nationale Meistertitel vorweisen. Mit der Recurve Damenmannschaft hat sie mehrere zweite und dritte Plätze bei der Weltmeister- und Europameisterschaften erreichen können.
Elena Richter
14 MB MOV
Veronika Haidn-Tschalova
14 MB MOV
Veronika Haidn-Tschalova
37 MB AVI (Kaderlehrgang 2010)
Christina Schäfer
38 MB AVI
Christoph Meinelt
58 MB AVI
Christoph Meinelt
14 MB MOV
Dirk Tuchscherer
62 MB MOV
Camilo Mayr
41 MB AVI
Susanne Possner
9 MB AVI
Camilo Mayr
17 MB MOV
Camilo Mayr
11 MB AVI
Dirk Tuchscherer
12 MB AVI
Simon Nesemann
6 MB MP4
Susanne Possner und Christina Schäfer 6 MB MOV
Simon Nesemann
56 MB MOV
Simon Nesemann
9 MB AVI
Simon Nesemann
20 MB AVI
Kader und ambitionierte Bogenschützen in einem Film 150 MB MOV
Auf den Videos der Kaderschützen schaut Bogenschießen immer so leicht und einfach aus, dies ist die Folge eines jahrelangen gezielten Trainings. Auf diesem Video befinden sich neben den Kaderschützen auch ambitionierte Bogenschützen. Auf diese Weise sind die Unterschiede zwischen den Leistungsschützen und den "Hobby" - Schützen sichtbar. Bei den nicht so trainierten Bogenschützen ist der Schussablauf viel unruhiger und das Lösen ist sehr hart und oftmals nicht nach hinten gerichtet.
Veronika Haidn-Tschalova fällt vor allem durch ihre bayrische Sprache auf, die von einem unüberhöhrbaren russischen Akzent untermalt ist. Im Bogenschießen hat Veronika es auf fünf nationale Meistertitel und international jeweils einen 5. Platz bei einem Weltcup und einer Europameisterschaft gebracht. Beim Bogenschießen fällt ihr enges Lösen am Hals entlang auf.
Christoph Meinelt ist Deutscher Meister 2010 auf den olympischen 70 m. In seinem Beruf ist Christoph Redakteur und schießt viel in seiner Freizeit, daher beherrscht Christopher die 54 lbs seines Bogens ohne Schwierigkeiten.
Susanne Possner ist als Sportsoldatin ebenfalls hauptberuflich für das Bogenschießen freigestellt. Im Jahr 2001 hat Susanne den Eurpameistertitel gewonnen. Sie fällt aber auch durch ihr Äußeres auf, am Köcher, am Streifschutz und wo sonst noch Platz ist, kann man eine Vielzahl von kleinen Bärchen oder Krimskrams finden. Beim Schießen fallen die großen Augen auf, die das Ziel gnadenlos fixieren bis der Schuss fällt. So sind wahrscheinlich auch die beiden nationalen Meistertiteln entstanden.
Christina Schäfer ist ebenfalls Sportsoldatin, sie gehörte zur Mannschaft die im Jahr 2005 den Grand prix von Sopot gewann und wurde Dritte bei der Hallen-Weltmeisterschaft 2005.
Christina hat einen nationalen Meistertitel vorzuweisen und verfügt über einen sehr schönen Schießstil mit einem weichen Lösen.
Camilo Mayr studiert in Jena und schießt trotz seiner Jugend schon 54 lbs auf seinem Bogen. Camilo wurde zweiter der ersten Berlin Open, einem Preisgeldturnier dem auch international Beachtung geschenkt wird. Camilo ist Teilnehmer für Deutschland bei den olympischen Spielen 2012 in London.
Dirk Tuchscherer ist beim Schatzamt beschäftigt, er wird zwar nicht für das Training freigestellt, kann sich aber seine Trainingszeiten frei bestimmen. Im Jahr 2011 hat Dirk einen nationalen Meistertitel in der Halle errungen.
Dirk ist der größte Athlet im Kader, in diesem Video hat er die Aufgabe mit mehr Bauchspannung zu schießen um die vohrandene Rücklage zu verbessern.
Simon Nesemann ist ebenfalls berufstätig und muss die Kadermitgliedschaft in seiner Freizeit ausüben. Simon hat einen sehr schönen Schießstil und steht gerade und ruhig wie ein Fels, fokussier das Ziel und lässt die Sehne Butterweich über die Finger gleiten.
Elena Richter ist Sportsoldatin und hat im Jahr 2007 die Europameisterschaft gewonnen. Elena ist zeitgleich auch im Feldbogenkader geführt und kann auch im Feldbogenschießen einige internationale Erfolge vorzeigen.
Elena ist Teilnehmerin für die Olympischen Spiele 2012 in London.
Interne Links zu verwandten Themen:
Aufwärmen Trainingsbuch Technikzirkel Spiele für Bogenschießen Trainingsplanung Einführung Trainingsperioden Trainingsstufen Trainingsarten Trainingshilfen Nationalmannschaft Bogenschießen Aufwärmtraining Krafttraining Bewegungsablauftraining Training mit Dartfish Wochenplan beim Kadertraining Kaderathleten Stufenschießen Weltcup
Interne Links zu verwandten Themen:
Aufwärmen Trainingsbuch Technikzirkel Spiele für Bogenschießen Trainingsplanung Einführung Trainingsperioden Trainingsstufen Trainingsarten Trainingshilfen Nationalmannschaft Bogenschießen Aufwärmtraining Krafttraining Bewegungsablauftraining Training mit Dartfish Wochenplan beim Kadertraining Kaderathleten Stufenschießen Weltcup
© 2008 - 2018 Bogenschießen - Alles über Pfeil und Bogen und den Bogensport von Uwe Losse