Welche Belastung tritt beim Bogenschützen während eines Trainings oder eines Turniers auf, wie hoch ist der Pulsschlag, kommt der Bogenschütze eventuell in den aneroben Bereich oder spielt sich der komplette Schuss im aeroben Bereich ab? Dies ist wichtig für einen Trainer und einen Bogenschützen, da das komplette Bogenschießen darauf ausgerichtet ist, im aeroben Bereich zu […]
Trainer
Superkompensation
Die Superkompensation möchte jeder Trainer seinem Schützling aufzeigen. Hinter der Superkompensation versteckt sich die Aussage, dass der Sportler am höchsten Punkt seiner Leistungskurve ein Training durchführt und so sich sehr effektiv in der Leistung verbessern kann. Gibt es aber Superkompensation im Schießsport und beim Bogenschießen im Besonderen? Superkompensation und Bogenschießen Was ist Superkompensation? Nach jedem […]
Trainer im Verein
Gerade wenn sich einige Hobbysportler finden und einen neuen Verein gründen möchten, gibt es die Frage nach den rechtlichen Notwendigkeiten. Muss der Verein einen Trainer haben? Gleiches gilt natürlich für die Frage, ist der Bogen eine Waffe? Nun direkt eine Antwort, Bogenschießen ist ein Sport. Es gibt daher auch keine Verpflichtungen einen Waffenschein zu beantragen […]
Trainingshilfen für das Bogenschießen
Jeder Mensch ist körperlich anders und gerade in einer technisch so anspruchsvollen Sportart wie beim Bogenschießen, wird das ideale Abschussbild von den wenigsten Bogenschützen erreicht. Davon abgesehen, neigen einige Bogenschützen zu extremen Haltungsfehlern. Haltungsfehler die vom Trainer nicht toleriert werden können sondern abgestellt werden müssen. Aber wie kann man einen Haltungsfehler abstellen, manchmal erreicht der […]
Führungsstile im Bogensport
Neben der Kommunikation ist das Leitungsverhalten von Trainern entscheidend für den Erfolg in der Kommunikation mit dem Bogenschützen. Der Führungsstil wird grob in drei Gruppen unterteilt. So gibt es das autoritäre Leitungsverhalten, das demokratische- oder sozial-integrative Leitungsverhalten und den Laissez-Faire-Führungsstil. Alle drei Stilarten existieren in der Praxis und haben jeweils Vorteile und Nachteile. Es kann […]
Kommunikationsquadrat
Die Kommunikations ist ein schwieriges Thema. Neben dem gesprochenem Wort werden Metabotschaften gesendet, die unterschwellig mitübertragen werden. So findet die Kommunikation immer statt, auch wenn man nicht spricht. Zwei Menschen auf einer Parkbank kommunizieren durch einfaches Nebeneinandersitzen. Die blose Anwesenheit des einen ist bereits Kommunikation. Nämlich im Falle von schweigsamen Nebeneinandersitzen und Vermeidung von Blickkonktakt […]